Anna Oppermann
1940 1962-68 1976-78 1982-90 1990-93 1993 |
Feb. 18 born in Eutin, Germany, lived in Hamburg and Celle, Germany Studied graphics and painting at the Academy of visual Arts Hamburg and philosophy at the University of Hamburg, Germany Assistant teacher at the Academy of Visual Arts Hamburg, Germany Professor for communication and design at the University of Wuppertal, Germany Professor at the Academy of Fine Arts Berlin, Germany Anna Oppermann died in Celle, Germany |
Grants and Awards | |
1968/69 1977 1980 1981 1982 1985 1987 1989 |
DAAD-Stipendium, residency in Paris, France (grant) Edwin-Scharff-Preis of the City of Hamburg, Germany (award) Villa-Romana-Preis, residency in Florence, Italy (award and grant) Förderpreis des Kulturkreises im BDI (award) Förderpreis Glockengasse (award) Stipendium Cité International des Arts, residency in Paris, France (grant) Kunstpreis Berlin – Förderungspreis Bildende Kunst, Germany (award) Preis der Heitland-Foundation, Germany (award) Barkenhoff-Stipendium, residency in Worpswede, Germany (grant) Niedersächsisches Künstlerstipendium, Germany (grant) |
Selected Solo Exhibitions | |
2019 |
„Künstler sein“ Kunsthalle Bielefeld, Germany „Drawings“ Carpenter Center for Visual Arts, Cambridge, USA |
1972 | “Raum Demonstrationen”, Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Germany Galerie Kleber, Berlin, Germany “Anna Oppermann. Ensembles”, Städtisches Museum Trier, Germany |
1976 | “Anna Oppermann. Ensembles”, Neue Galerie – Sammlung Ludwig, Aachen, Germany |
1977 | “Edwin-Scharff-Preis”, Kunsthaus Hamburg, folder, Hamburg, Germany |
1978 | Galerie Schema, Florence, Italy |
1981 | “Dilemma der Vermittlung”, Galerie Maeght, Zurich, Switzerland |
1984 | “Umfeld Bethanien”, Künstlerhaus Bethanien, Berlin, Germany “Anna Oppermann. Ensembles 1968 bis 1984”, Kunstverein Hamburg, Germany “Anna Oppermann. Ensembles”, Bonner Kunstverein, Germany |
1985 | “Preis der Heitland Foundation”, Gotische Halle, Celle , Germany Galerie Britta Heberle, Frankfurt a.M., Germany |
1987 | Galerie Philomene Magers, Bonn, Germany “Pathosgeste”. Galerie Vorsetzen, Hamburg, Germany |
1989 | Galerie Barbara Gross, Munich, Germany |
1991 | “Pathosgeste”, Rathaus Altona, Hamburg (Dauerinstallation / permanent installation), Germany |
1992 | “Öl auf Leinwand und MKÜVO”, Kunsthalle Hamburg (Dauerinstallation / permanent installation), Germany |
1993 | “Umarmungen, Unerklärliches und eine Gedichtzeile von R.M.R.”, Sprengelmuseum, Hannover, Germay (Dauerinstallation / permanent installation) |
1994 | “Cotoneaster horizontalis”, Von-der-Heydt-Museum, Wuppertal (für ein Jahr, for one year), Germany “Paradoxe Intentionen”, Museum of Contemporary Art, Sydney, Australia |
1995 | Galerie Barbara Gross, Munich, Germany |
1996 | “leben überleben”, Neuer Aachener Kunstverein, Aachen, Germany |
1998 | “Anna Oppermann – Paradoxe Intentionen”, Gotische Halle, Schloß Celle, Germany |
1999 | P.S.1 Contemporary Art Center Long Island City, New York, USA |
2004 | “Anna Oppermann – Spiegel-Räume”, art agents gallery, Hamburg, Germany |
2006 | “Anna Oppermann – Der ökonomische Aspekt”, Galerie Kienzle Gmeiner, Berlin, Germany |
2007 | “Anna Oppermann – Ensembles, Dialoge, Vermittlungen. Retrospektive”, Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Germany “Anna Oppermann – Ensembles”, Generali Foundation Vienna, Austria |
2010 | “Anna Oppermann – Künstler sein”, Galerie Barbara Thumm, Berlin, Germany |
2013 | “Das Fruehwerk”, Galerie Barbara Thumm, Berlin, Germany |
2013-16 | “Künstlerräume – Anna Oppermann”, Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, K21 Ständehaus, Düsseldorf, Germany |
2014 | “Cotoneaster horizontalis”, Cooper Gallery, University of Dundee, UK “Ensemble mit Dekor – Dekor mit Birken, Birnen und Rahmen”, Artissima (Back to the Future), Turin, Italy |
2016 | “Paradoxe Intentionen”, Galerie Barbara Thumm, Berlin, Germany |
2017 | “Neverending Paradox. Philosophical Ensembles of the late 1980s” curated by Ute Vorkoeper and Martin Germann, S.M.A.K. Gent, Belgium “In Obhut (Anhand von Anna Oppermann)”, curated by Anna Schäffler in collaboration with Galerie Hollenstein, Galerie Hollenstein, Lustenau, Austria |
2018 | |
2019 |
“Anna Oppermann: Drawings“, Carpenter Centre for the Visual Arts, Cambridge, USA “Anna Oppermann: Künstler sein“, Kunsthalle Bielefeld, Bielefeld, Germany |
2020 | „Das Bild steht auf der Fensterbank“, Galerie Barbara Thumm, Berlin, Germany |
Selected Group Exhibitions | |
|
|
1973 | “20 junge Hamburger”, Kunsthaus Hamburg, Germany |
1974 | “Identität – Versuche bildhafter Selbstdefinition”, Haus am Waldsee, Berlin, Germay; Frankfurter Kunstverein, Germany |
1975 | Hamburger Kunstwochen, Kunstverein Hamburg, Germany Biennale de Paris, Musée d‘Art Moderne de la Ville de Paris, France |
1976 | “Plätze der Macht – Orte der Kraft”, Galerie Falazik, Springhornhof, Neuenkirchen, Germany |
1977 | “Künstlerinnen International 1877 – 1977”, Schloß Charlottenburg, Berlin, Germay; Frankfurter Kunstverein, Germany documenta 6, Fridericianum Kassel, Germany |
1978 | “Das Bild des Künstlers. Selbstdarstellungen”, Kunsthalle Hamburg, Germany 6a Biennale Internazionale della Grafica d‘Arte. La spirale dei nuovi “strumenti”, Palazzo Strozzi, Florence, Italy |
1979 | “Stellungnahme. Künstler zu einem Kunstzentrum des Bundes in Bonn”, Bonner Kunstverein, Germany “Eremit? Forscher? Sozailarbeiter? – Das veränderte Selbstverständnis von Künstlern”, Kunstverein Hamburg, Germany “Text-Foto-Geschichten”, Kunstverein Heidelberg; Bonner Kunstverein, Germany “Photography as Art – Art as Photography”, Institute of Contemporenean Art (ICA), London, UK |
1980 | “Zorn und Zärtlichkeit”, Galerie Maeght, Zürich, Switzerland Biennale di Venezia, L‘arti degli anni settante, Giardini di Castello, Venice, Italy |
1981 | “Art Allemagne Aujourd‘hui”, Musée d‘Art Moderne de la Ville de Paris, France “Continuous Creation”, Serpentine Gallery, London, UK |
1982 | Kunstpreis Berlin, Akademie der Künste, Berlin, Germany “Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft”, Württembergischer Kunstverein, Suttgart, Germany “Momentbild – Künstlerphotographie”, Kestnergesellschaft, Hannover, Germany |
1983 | “Junge Kunst in Deutschland – privat gefördert”, Kunstverein Köln, Cologne, Germany; Nationalgalerie Berlin, Germay; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, Germany |
1984 | Fifth Biennale of Sydney, Private Symbol: Social Metaphor, Art Gallery of New South Wales, Sydney, Australia “Kunstlandschaft Bundesrepublik – Junge Kunst in deutschen Kunstvereinen”, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, Germany |
1985 | “[Zugehend auf eine]”, Biennale des Friedens – Dem Frieden eine Form geben, Kunstverein Hamburg und Kunsthaus Hamburg, Germany |
1986 | “Eva und die Zukunft”, Kunsthalle Hamburg, Germany “1936: Verbotene Bilder – 1986: Vielfalt der Bilder”, Rheinisches Landesmuseum, Bonn, Germany “Tiempo circular”, Museo de Arte Moderne, Mexico City, Mexico |
1987 | “Wechselströme”, Bonner Kunstverein, Germany documenta 8, Fridericianum, Kassel, Germany |
1988 | “Villa Romana Florenz. 30 Preisträger und Künstlergäste der letzten 30 Jahre”, Villa Merkel, Esslingen, Germany |
1989 | “Das Verhältnis der Geschlechter”, Bonner Kunstverein, Germany “Künstler in Niedersachsen 2”, Kunstverein Hannover, Germany; Naturgeschichtliches Museum, Osnabrück, Germany “Die Gegenwart der Vergangenheit”, Bonner Kunstverein, Germany |
1990 | “Blau – Farbe der Ferne”, Kunstverein Heidelberg, Germany |
1991 | “Ich bin nicht ich, wenn ich sehe. Ausstellung im Projekt: Dialoge”, Stadtgalerie im Sophienhof, Kiel, Germany “Auf Bewährung. Ein Museum auf dem Prüfstand zeitgenössischer Kunst”, Museum für das Fürstentum Lüneburg, Germany |
1992 | “Suzanne Baumann. Werke, Sammlung”, Aargauer Kunsthaus, Aarau, Switzerland; Kunstmuseum Warth, Switzerland |
1994 | “Dialogue with the Other”, Brandts Klaedefabrik, Odense, Denmark; Konstmuseum, Norrköping, Sweden |
2004 | “Central Station”, Sammlung Harald Falckenberg in der Maison rouge, Paris, France |
2005 | “Kontexte der Fotografie”, Museum für Gegenwartskunst Siegen, Siegen, Germany |
2010 | “Squatting. erinnern, vergessen, besetzen”, Temporäre Kunsthalle, Berlin, Germany |
2010/11 | “The more I draw. Drawing as a concept for the world”, Museum für Gegenwartskunst, Siegen, Germany “Habiter poétiquement – The World as Poem”, Lille métropole musée d´art moderne d´art contemporain et d´art brut, Lille, France |
2011 | “The Yarn Beam and the Revolving Stage”, Galerie Thomas Flor, Düsseldorf, Germany “gehen blühen fließen – Naturverhältnisse in der Kunst”, Stadtgalerie Kiel, Germany |
2012 | “SuperBodies”, 3rd Triennale voor Beeldende Kunst, Mode&Design, Hasselt, Belgium The Institut of Savage Archives, Centre National d‘Art Contemporain, Villa Arson, Nice, France “Von Zeichen und Körpern”, Georg Kargl Fine Arts, Vienna, Austria “The Imminence of Poetics”, 30th Sao Paulo Biennial, Sao Paulo, Brazil |
2013 | “Anna Oppermann / Andrea Pinheiro / Marianne Wex”, House Gallery, Vancouver, Canada “Dietrich Helms – inmitten”, Galerie Renate Kammer, Hamburg, Germany “Cumuli – Zum Sammeln der Dinge / On Collecting Things”, curated by Susanne Prinz, L40 – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur, Berlin, Germany “Vom Zaudern: Motive des Aufschubs, Übergangs und Abschweifens”, Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Germany “Monday Begins on Saturday”, curated by Ekaterina Degot and David Riff, 1st Bergen Assembly, Bergen, Norway “Ruhe-Störung – Streifzüge durch die Welten der Collage”, MARTa Herford, Herford, Germany |
2014 | “Playtime” Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Munich, Germany “INPUT/OUTPUT”, Worpsweder Kunsthalle, Worpswede, Germany |
2015 | “Le Souffleur. Schürmann trifft Ludwig”, from the Gaby and Wilhelm Schürmann collection, Sammlung Ludwig Forum, Aachen, Germany |
2016 | “HOW TO BE UNIQUE”, group show, Kienzle Art Collection, Kienzle Art Foundation & cavuspace, Berlin, Germany “The Unfaithful Replica”, curated by Nuria Enguita and Nacho París, Centro de Arte Dos de Mayo (CA2M), Madrid, Spain |
2017 | “Über den Umgang mit Menschen, wenn Zuneigung im Spiel ist.”, Sammlung Klein, Kunstmuseum Stuttgart, Germany “Hanna Darboven – Gepackte Zeit”, Deichtorhallen Hamburg/ Sammlung Falckenberg, Hamburg |
2017/18 |
“The Everywhere Studio”, Institute of Contemporary Art Miami, USA
|
2018 |
„Zwanzig“Galerie Barbara Thumm, Berlin, Germany „Class Reunion. Works from the Gaby and Wilhelm Schürmann Collection”,curated by Wilhelm Schürmann, Mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Vienna, Austriay |
2019 |
„#SHEROES“, Galerie Barbara Thumm, Berlin, Germany „Straying from the Line“, Schinkel Pavillon, Berlin, Germany „Glaube“, Draiflessen Collection, Mettingen, Bielefeld „Liebe“, Draiflessen Collection, Mettingen, Bielefeld |
2019/ 20 |
„Installationen aus 25 Jahren Sammlung Falckenberg“, Sammlung Falckenberg, Hamburg, Germany |
2020 |
„Hoffnung“ Draiflessen Collection, Mettingen, Germany „Condo Sao Paulo“, Galeria Jaqueline Martins, Sao Paulo, Brazil |
|
|
Catalogues and Monographs | |
1972 | Anna Oppermann. Ensembles, Faltblatt zur Ausstellung im Städtischen Museum Trier, Trier, 1972 |
1976 | Anna Oppermann. Ensembles, Neue Galerie Sammlung Ludwig (Hg.), Aachen, 1976 |
1977 | Anna Oppermann. Faltblatt zur Ausstellung anläßlich der Verleihung des Edwin-Scharff-Preises, Kunsthaus Hamburg, Hamburg 1977 |
1984 | Anna Oppermann. Ensembles 1968 bis 1984, Hamburg / Brüssel, 1984 Anna Oppermann. Installationen im Kunstverein in Hamburg, Hamburg / Brüssel, 1984 |
1987 | Anna Oppermann. Pathosgeste, Hamburg / Brüssel 1987 |
1990 | Breindl, Karolina: Ensemble über Umarmungen, Unerklärliches und eine Gedichtzeile von R.M.R., 1977 – 1989. Eine exemplarischeUntersuchung, Hausarbeit zur Erlangung des Magister Artium an der Philisophischen Fakultät 9 (Studiengang Kunstgeschichte) an der Ludwig-Maximilian-Universität München, Unveröffentlichtes Typoskript, München |
1991 | Anna Opperman. Pathosgeste – MGSMO – Installation im Altonaer Rathaus, Hamburg / Brüssel, 1991 |
1993 | Anna Oppermann. Umarmungen, Unerklärliches und eine Gedichtzeile von R.M.R.,1977-1989. Besucherinformation des Sprengel Museums Hannover, Landeshauptstadt Hannover (Hg.), Hannover 1993 |
1994 | Anna Oppermann. Paradoxical Intentions. To lie the blue down from the sky, folder, Museum of Contemporary Art Sydney (ed.), Sydney / Australia Anna Oppermann. Anna Oppermanns un-endliche Bildwerkarchive. Zum Umgang mit dem Nachlaß – Arbeitsberichte und Materialien, Hamburg / Brüssel, 1994 Kraft, Perdita von: Anna Oppermann, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Hg.), Hannover, 1994 Wedemeyer, Carmen. (1994): “Umarmungen, Unerklärliches und eine Gedichtzeile von R.M.R. (entwickelt aus dem Ensemble Gurken und Tomaten)” von Anna Oppermann. Eine kunstwissenschaftliche Analyse durch Entwicklung eines hypermedialen Bild-Text-Archivs; Arbeit zur Erlangung des Magister Artium, Fachbereich Kulturwissenschaften (Studienfach Ästhetische Gestaltung) der Universität Lüneburg, Unveröffentlichtes Typoskript, Lüneburg, 1994 |
1995 | Anna Oppermann. Pudding oder Seife; Ensemble über die Ehrlichkeit oder die verschiedenen Aspekte des Schlafes, 1981-1987 (1995), Hamburg / Brüssel, 1995 |
1996 | Anna Oppermann. leben überleben. Aggression – Arrangement mit dem Messer, Neuer Aachener Kunstverein, Aachen, 1996 Anna Opperrmann. Das Hehre und das Banale. Besinnungsobjekte über das Thema Verehrung – Anlass Goethe. Kunstfest Weimar (Hg.), Weimar 1996 Vorkoeper, Ute (1996). MACH GROSZE, SCHLAGKRÄFTIGE, MACHTDEMONSTRIERENDE OBJEKTE! Anna Oppermanns Ensemblekunst – Eine Polygraphie. Dissertation im Fachbereich 16 der Universität Dortmund, unveröffentlichtes Typoskript |
1998 | Anna Opperrmann. Paradoxe Intentionen. (Das Blaue vom Himmel herunterlügen), Ute Vorkoeper (Hg.). Hamburg, Brüssel 1998 Carmen Wedemeyer, Umarmungen … / Embraces … Anna Oppermanns Ensemble Umarmungen, Unerklärliches und eine Gedichtzeile von R.M.R. Ein hypermediales Bild-Text-Archiv zu Ensemble und Werk, Herbert Hossmann und Martin Warnke (Hrg.), Basel/Frankfurt am Main, 1998 |
2004 | Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle. Eine Dokumentation auf DVD von Martin Warnke, Carmen Wedemeyer, Christian Terstegge und einem Text von Claus Pias. Erschienen in der Kleinen Reihe der Hamburger Kunsthalle. Hamburg 2004 |
2007 | Julia Sökeland & Ute Vorkoeper (Hrsg.), “Über Medialität – Anlass Anna Oppermann”, Brüssel 2007 Ute Vorkoeper, Anna Oppermanns Ensemblekunst. Eine Polygraphie – am Beispiel “Pathosgeste (MSMO)”, Brüssel 2007 Ute Vorkoeper (Hrsg.), Anna Oppermann. Ensembles 1968-1992, Ausstellungskatalog. Württembergischer Kunstverein, Stuttgart und Generali Foundation, Wien, 2007 |
2010 | “je mehr ich zeichne – The more I draw. Zeichnung als Weltenentwurf – Drawing as a concept for the world”, Ausstellungskatalog Museum für Gegenwartskunst Siegen, Siegen, 2010, p.58-61. |
2012 | “SuperBodies”, 3rd Triennial of contemporary art, fashion and design, Peiter T‘Jonck, Hasselt, 2012, p. 66-69. “The Imminence of Poetics”, Catalogue Thirtieth Bienal de Sao Paulo, Fundacao Bienal de Sao Paulo (Ed.), Sao Paulo, 2012, p. 102-103. “The Imminence of Poetics”, Exhibition Guide Thirtieth Bienal de Sao Paulo, Fundacao Bienal de Sao Paulo (Ed.), Sao Paulo, 2012, p. 49. |
2013 | Dietrich Helms und Künstlerfreunde, “Inmitten”, Hamburg 2013 “Monday Begins on Saturday. Bergen Assembly 2013”, Ekaterina Degot, David Riff (Ed.), Bergen/ Berlin 2013 “Ruhestörung. Streifzüge durch die Welten der Collage”, Roland Nachtigäller and Burkhard Leismann (Hrsg.), Marta Herford and Kunstmuseum Ahlen, Bönen, 2013 |
2017 | “Gepackte Zeit/ Packed Time”. Hanna Darboven, Dirk Luckow (Hrsg.), Deichtorhallen Hamburg/ Sammlung Falckenberg, Hamburg 2017 “Über den Umgang mit Menschen, wenn Zuneigung im Spiel ist. Modes of Behavior towards People When Affection Plays a Part. Sammlung Klein, Ulrike Groos & Klaus Gerrit Friese (Hrsg.), Kunstmuseum Stuttgart, Berlin |
2017/18 | “The Everywhere Studio”, Institute of Contemporary Art Miami, Miami USA. |
Essays, Portraits, Interviews | |
1976 | Becker, Wolfgang: Bemerkungen aus Gesprächen mit Anna Oppermann, in: Anna Oppermann. Ensembles, Neue Galerie Sammlung Ludwig (Hg.). Aachen, 1976, o.S. |
1977 | Helms, Dietrich: Lindenblütenblätter. Zu Anna Oppermanns Ensemble, in: Kunst und Unterricht. H. 48, 12/1977, S. 55-58 |
1979 | Jappe, Georg: “Was macht gewöhnliche Ereignisse so unerinnerbar?”, in: Kunstforum International, Bd. 33, H. 3/1979, S. 41-55 |
1981 | Haase, Amine: Gespräche mit Künstlern, Köln 1981, S. 100-105 |
1983 | Evers, Ulrika: Deutsche Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, Frankfurt, 1983, S. 254f. |
1984 | Althaus, Hans Peter: Kreative Bildsprache. in: Anna Oppermann. Ensembles 1968 bis 1984, Hamburg / Brüssel, 1984, S. 9-11 Brock, Bazon: Anna Oppermanns Ensembles, in: Anna Oppermann. Ensembles 1968 bis 1984, Hamburg / Brüssel, 1984, S. 14-16 Schneckenburger, Manfred: Aufforderung, die Ensembles von Anna ,Oppermann auch formal zu sehen, in: Anna Oppermann. Ensembles 1968 bis 1984, Hamburg / Brüssel, 1984, S. 18f. Schneede, Uwe M.: Vorwort, in: Anna Oppermann. Ensembles 1968 bis 1984, Hamburg / Brüssel, 1984, S. 7 |
1985 | Thomas, Karin: Zweimal deutsche Kunst nach 1945: 40 Jahre Nähe und Ferne, Köln, 1985 |
1986 | Puvogel, Renate: Anna Oppermann, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Magazin, 16.5.1986 Schulz, Isabel: Anna Oppermann, in: dies., Die Frau als Künstlerin, Hamburg, 1986, S. 40f. Thomas, Karin: Bis heute: Stilgeschichte der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert, Köln, 1986 |
1988 | Brenken, Anna: Anna Oppermann, in: Art. Das Kunstmagazin, Nr. 3, 3/1988, S. 56-66 |
1989 | Gorsen, Peter (1989): Anna Oppermann. Künstler, Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst. Ausgabe 8, Lothar Romain / Detlef Bluemler (Hg.), München, 1989 Herfel, Kirsten: Anna Oppermann. Komkommers en tomaten. Postmodernisme e deconstructie, in: Ruimte, jaargang – volume 6, 4/1989, Amsterdam, 1989 Syamken, Georg: Anna Oppermann, in: Die Hamburger Kunsthalle, Werner Hofmann (Hg.), München, 1989 |
1990 | Hofmann, Werner, Hamburger Erfahrungen 1969 – 1990, Hamburg, 1990 Nobis, Norbert. Anna Oppermann, in: 10 Jahre Heitland Foundation. Eine Dokumentation. Celle 1990, S. 42-46 |
1991 | Breindl, Karolina: Zum Künstlerinnenselbstverständnis Anna Oppermanns, in: Silvia Baumgart u.a. (Hg.) Denkräume zwischen Kunst und Wissenschaft. 5. Kunsthistorikerinnentagung in Hamburg 1991, Berlin 1993, S. 341-357 Lindner, Ines: Anna Oppermann, in: Theresa Georgen u.a. (Hg.): Ich bin nicht ich, wenn ich sehe, Berlin, 1991, S. 112-127 |
1992 | Broeker, Holger: Anna Oppermann, Ausstellungsbegleitblatt, Hamburger Kunsthalle, Hamburg, 1992 Schmid, Karlheinz: Anna Oppermann, in: ders., Kunst-Geschichten: von heute für morgen, München, 1992, S. 94-97 |
1993 | Weskott, Hanne: Die Ordnung im Chaos finden. Zu den Ensembles von Anna Oppermann, in: Artis, 45. Jg., 10/1993, S. 32-35 |
1994 | Hossmann, Gisela: Anna Oppermann: For me art is a means of dealing with life, in: Photography, Center Quarterly, vol. 15, #59, No 3/1994, Woodstock / New York, 1994, S. 20-27 Lindner, Ines: Anna Oppermann. Mehr als Aide-Memoires. Anmerkungen zu ihrer Verwendung der Fotografie und zur Digitalisierung ihrer Ensembles, in: Kunstforum International, Bd. 128, 4/1994, S. 116-119 Lindner, Ines: The Paradox and Other Fuses: On transfigurative structures in Anna Oppermann‘s ensemble, ‚Paradoxical Intentions‘, in: Anna Oppermann: Paradoxical Intentions. To lie the blue down from the sky, Folder, Museum of Contemporary Art Sydney (ed.), Sydney / Australia, 1994 Vorkoeper, Ute: Verzweigte Mementi. Gegenüber Anna Oppermanns Essays, Portraits, Interviews (cont.) Ensemblekunst, in: Meta 3. Atlanten und Archive, Ute Meta Bauer (Hg.), Stuttgart 1994, S. 99-112 Sello, Gottfried: Anna Oppermann, in: ders., Malerinnen des 20. Jahrhunderts, Hamburg, 1994, S. 150-153 |
1995 | Damus, Martin: Kunst in der BRD. 1945-1990, Reinbek bei Hamburg, 1995, S. 312f. Ziesche, Angela. Sammeln und Ordnen…, in: dies., Das Leichte und das Schwere. Köln 1995, S. 81-84 |
1997 | Hajo Schiff: “Pathosgeste von Anna Oppermann”, in: Volker Plagemann (Ed.), Kunst im öffentlichen Raum. Ein frührer durch die Satdt Hamburg, Hamburg, 1997, S. 215-217 |
Reviews | |
1974 | Beaucamp, Eduard: Die verzettelte Existenz oder Zeit zum Botanisieren, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 2.8.1974 |
1976 | Jappe, Georg: Aachen: “Anna Oppermann”, in: Die Zeit, 13.2.1976 Puvogel, Renate: Anna Oppermann. Neue Galerie – Sammlung Ludwig, Aachen, in: Das Kunstwerk, Jg. 29, Heft 2/1976, S. 47-48 |
1981 | Bernimoulin, Gundel: Anna Oppermann und die Freiheit des Menschen, in: Tages-Anzeiger, Zürich, 8.5.1981 Burgess, Anthony: Can‘t they see that some things will never be art!, in: Daily mail / London, 10.3.1981 Feaver, William: Farewell to the crumpled, in: The Observer / London, 8.3.1981 Gilmour, Pat: Continuous Creation, in: Arts Review / GB, 13.3.1981 Grayson, Sue: Continuous Creation, in: Guardian / London, 21.3.1981 Taylor, John Russel: Contrasting assemblages of elegance and humor, in: The Times/ London, The Arts, 10.3.1981, p. 10 Vaizey, Marina: Hit and myth at the Serpentine, in: Sunday Times / London, 15.3.1981 |
1984 | Bode, Ursula: In den Wucherungen des Papiers. Anna Oppermann im Hamburger Kunstverein, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 31.3.1984 Brenken, Anna Erika: Pudding oder Seife? Hamburg: Anna Oppermanns Kunst als anderes Sein, in: Sonntagsblatt, Nr. 7, Horizonte / Magazin für Kultur und Freizeit, 25.3.1984 Hübl, Michael: Für alles einen Zettel, in: Kunstforum International, Bd. 71/72, 3-4/1984, S. 352-354 Ohff, Heinz: Kunst aus dem Zettelkasten. Anna Oppermanns Beitrag zum “Umfeld Bethanien”, in: Der Tagesspiegel, 18.2.1984 Pohlen, Annelie: Auf der Suche nach der menschlichen Identität, in: Bonner Generalanzeiger, Feuilleton, 6.11.1984 Schmidt-Missner, Jürgen: Zettel in der Ecke. Ensembles von Anna Oppermann im Hamburger Kunstverein, in: Nürnberger Nachrichten, Kultur, 21.3.1984 Sello, Gottfried: Die Verzettelung der Welt. Ästhetisches Vergnügen gemischt aus Anarchie und Disziplin, in: Die Zeit, Nr. 15, 6.4.1984, S. 53 |
1987 | Kipphoff, Petra: Hamburg, ein Wintermärchen. Anna Oppermanns Ausstellung “Pathosgeste” – und ein Abschied: in: Die Zeit, Nr. 50, 4.12.1987 |
1988 | Kipphoff, Petra: Denkzettel aus gegebenem Anlaß. Hanne Darbovens “Weihnachtskalendergeschichte” und Anna Oppermanns “Umarmungen, Unerklärliches und eine Gedichtzeile von R.M.R.”, in: Die Zeit, Nr. 52, 23.12.1988, S. 41 |
1989 | Botterbusch, Vera: Anna Oppermann, in: Noema Art Magazine, Nr. 23, H.2, Salzburg 4-5/1989, S. 90 Kiby, Ulrika: Anna Oppermann. Blick in den Kopf, in: Arte-Factum H. 29, Antwerpen, 6/1989, S. 41-42 |
1990 | Schulze, Karin: Die Frau mit dem Turban, in: Szene Hamburg, Jg. 17, 5/1990, S. 34- 36 |
1991 | Brenken, Anna (Erika): Ein Denk Mal Platz, in: Horizonte / Magazin für Kultur und Freizeit, 15.2.1991 Gerlach, Gunnar F.: Zettelkasten, Zwischenfoto, Zitat. Anna Oppermanns Ensemble “Pathosgeste” im Altonaer Rathaus / Versuch einer sprachlichen Annäherung, in: Taz Hamburg, 27.2.1991 |
1993 | Kipphoff, Petra: Denkpfade. Zum Tod der Konzept-Künstlerin Anna Oppermann, in: Die Zeit, Nr. 11, 18.3.1993 |
1994 | Gerlach, Gunnar F.: Offenbarung oder Frankenstein? Diskussion über Anna Oppermanns Un-Endliche Bild-Archive, in: Taz Hamburg, 2.11.1994 Müller, Christiane: Bodenbedecker als Bezugspunkt. Anna Oppermann im Von der Heydt-Museum, in: Westdeutsche Zeitung Wuppertal, 11.4.1994 Schupp, Ulrike: Nach-Denken, Neu-Denken. Anna Oppermanns Projekte auf CDRom, in: Hamburger Rundschau, Nr. 47, 17.11.1994, S. 45 |
1998 | Ulf Erdmann Ziegler, “Teile des Vakuums. Jemandem bei der Arbeit zusehen: Anna Oppermanns Nachlass im Schloss Celle”, in: taz, 22 April, 1998 |
2001 | Ute Vorkoeper: “Anders sein – Anna Oppermanns Vermittlungen zwischen Welten”, in: Kunstforum International, 155/2001, S. 170-176 |
2006 | Saskia Draxler, “Sowie es bleibt, ist es nicht”, in: taz, 27 September, 2006 Hans-Jürgen Hafner, “Anna Oppermann”, in: Camera Austria, 96/2006, S. 7-18 Ute Vorkoeper: “Bildkosmos der Liebe”, in: ZEIT-online, Kunst für die nächste Generation, Hamburg 2006 Karin Wittneven, “Die Summe ihrer Teile”, in: Der Tagesspiegel, 21. Oktober, 2006 |
2007 | Anne Marie Freybourg, “Ensemble mit Dame”, in: artnet, 4 Januar 2007 |
2010 | Max Glauner, “Das Erbe der Anna Oppermann”, in: zitty, 19-2010, 09. – 22. September 2010 Ingeborg Ruthe, “Die systematisch Verzettelte”, in: Berliner Zeitung, Nr. 211, 10. September 2010 “Anna Oppermann in der Galerie Barbara Thumm, Berlin” in: art-in-berlin, 13. September 2010 Eric Aichinger, “Gewirr mit Ordnungssinn”, in: artnet, 18. September 2010 Marcus Woeller, “Zettels Raum”, in: DieWelt, 18. September 2010 Michèle Faguet, “Anna Oppermann”, in: Artforum, December 2010 Dominikus Müller, “Dominikus Müller schaut sich in den Galerien von Berlin um”, auf: taz.de, 22.09.2010 “Künstlersein/ Anna Oppermann”, auf: stylemag.net, 13.10.2010 “Neue Interpretation. Anna Oppermann in nie gesehner Konstellation”, in: Zeitkunst, Oktober 2010 |
2011 | “Fotografische Sicht auf die Welt”, in: Der Westen, 19.04.2012 |
2012 | “Auf der Suche nach dem Ich”,Carolin Würfel, in: Vogue.com, 03.07.2012 “Zwischen Kritik und Nostalgie”, Emil Sennewald, in: springerin, Band XVIII, 2012, p.18-27. “Being different (“Somehow she‘s so different…”) de Anna Oppermann, Andrea Garcia, in: Código, October-November 2012, p.24-25. “Geheimnisvoll und abstrakt”, Miriam Minak Essarts, in: art. Das Kunstmagazin, 19.10.2012. |
2013 | “Berlin-Women: Anna Oppermann”, Carola Muysers, in: www.berlin-women.de, 18.06.2013 “Die Künstlerin und die Kittelschürze”, in: Berliner Morgenpost, 26.06.2013 Anna Oppermanns Frühwerk bei Barbara Thumm, in: Blouin Artinfo, 05.07.2013 “Im Gardinengitterkäfig”, Ingeborg Ruthe,in: Berliner Zeitung, 20.08.2013, p. 21 “Im Irrgarten”, Annabelle Hirsch, in: Der Tagesspiegel, 24.08.2013, p. 28 |
2016 | “Roter Faden im Labyrinth”, Ingeborg Ruthe, in: Berliner Zeitung, Nr. 47, 25.02.2016 |
Publication | |
2014 | Burrichter, Rita, Gärtner, Claudia: “Mit Bildern lernen. Eine Bilddidaktik für den Religionsunterricht.”, Kösel-Verlag, München, 2014, S.216-219 |
2016 | Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen: “Eye watching”, Kerber Verlag, Bielefeld S. 84-86 |